Merken Zarte Rinder- und Schweinefleischklöße, die mit Kartoffeln, Karotten und einer würzigen Senf-Sahne-Soße zusammen in einem gemütlichen deutschen Schmortopf garen.
Dieses Gericht erinnert mich immer an gemütliche Wintertage bei meiner Familie, wenn der Duft aus der Küche das ganze Haus erfüllt.
Ingredients
- Für die Klöße: 250 g Rinderhackfleisch, 250 g Schweinehackfleisch, 1 kleine Zwiebel fein gewürfelt, 2 Knoblauchzehen fein gehackt, 1 großes Ei, 60 g frische Semmelbrösel, 2 EL Milch, 1 EL frisch gehackte Petersilie, 1 TL Salz, 1/2 TL gemahlener schwarzer Pfeffer, 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
- Für das Gemüse: 400 g festkochende Kartoffeln geschält und in 2 cm Würfel geschnitten, 200 g Karotten geschält und in Scheiben geschnitten, 1 Lauch gereinigt und in Ringe geschnitten
- Für die Soße: 2 EL ungesalzene Butter, 2 EL Weizenmehl, 500 ml salzarme Rinder- oder Gemüsebrühe, 1 EL deutscher oder Dijon Senf, 100 ml Schlagsahne, 2 EL frisch gehackter Dill (optional), Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- Klöße vorbereiten:
- In einer großen Schüssel Rinderhackfleisch, Schweinehackfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Ei, Semmelbrösel, Milch, Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss sanft vermischen, bis alles gerade verbunden ist.
- Klöße formen:
- Die Mischung zu 16 golfballgroßen Klößen formen und beiseitelegen.
- Roux herstellen:
- Butter in einer großen tiefen Pfanne oder einem Schmortopf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl unter ständigem Rühren 1 Minute anschwitzen, bis eine leichte Mehlschwitze entsteht.
- Brühe einrühren:
- Nach und nach die Brühe einrühren, dabei Klümpchen vermeiden. Zum Köcheln bringen.
- Gemüse zugeben:
- Senf einrühren, dann Kartoffeln, Karotten und Lauch hinzufügen. Leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
- Klöße garen:
- Klöße gleichmäßig zwischen dem Gemüse in der Soße verteilen. Abdecken und sanft 25–30 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren, bis Klöße durchgegart und Gemüse weich sind.
- Soße vollenden:
- Sahne und Dill (falls verwendet) einrühren. Ungedeckt 2–3 Minuten leicht einköcheln lassen, Soße abschmecken.
- Servieren:
- Heiß servieren, nach Wunsch mit extra Dill oder Petersilie garnieren.
Merken Dieses Rezept bringt die Familie am Tisch zusammen, besonders an kalten Tagen mit einem warmen, liebevoll gekochten Essen.
Variationen
Für eine leichtere Variante kann die Hälfte der Sahne durch Milch ersetzt werden. Wer es würziger mag, fügt etwas mehr Senf hinzu.
Beilagenempfehlungen
Das Gericht passt hervorragend zu knusprigem Roggenbrot oder einem frischen deutschen Weißwein.
Aufbewahrung
Reste halten sich gut im Kühlschrank für bis zu 2 Tage und lassen sich prima aufwärmen.
Merken Probieren Sie dieses einfache und herzhafte Gericht, das Ihre Küche mit traditionellen deutschen Aromen erfüllt.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie gelingt das Anbraten der Fleischbällchen am besten?
Das Anbraten der Fleischbällchen gelingt am besten bei mittlerer Hitze in Butter, damit sie außen eine schöne Farbe und innen Saftigkeit behalten.
- → Können andere Gemüsesorten verwendet werden?
Ja, neben Kartoffeln, Karotten und Lauch passen auch Sellerie oder Pastinaken gut zur cremigen Senfsauce.
- → Wie sorge ich für eine sämige Sauce?
Ein leichter Mehlschwitze aus Butter und Mehl bildet die Basis. Durch Zugabe von Brühe und Sahne entsteht eine cremige Konsistenz.
- → Ist es wichtig, die Fleischbällchen nicht zu fest zu mixen?
Ja, das vorsichtige Vermengen bewahrt die Zartheit und verhindert eine zu dichte Textur der Fleischbällchen.
- → Wie lange sollte das Gericht insgesamt köcheln?
Etwa 25 bis 30 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Fleischbällchen gar und das Gemüse weich ist.